Trauung
|
Grüne Hochzeit (19.12.2001)
Die Brautleute sind als Ehepaar noch "grün hinter den Ohren".
|
1 Jahr
|
Baumwollene Hochzeit (19.12.2002)
Auf den Glanz des Hochzeitstages folgt nun der profane Alltag. Man schenkt
Praktisches, zum Beispiel ein baumwollenes Geschirrtuch oder Bettwäsche
aus Baumwolle.
|
2 Jahre
|
Papierne Hochzeit (19.12.2003)
|
3 Jahre
|
Lederne Hochzeit (19.12.2004)
Hart, störrisch und unangenehm ist unbearbeitetes Leder. Um tragbar und
schmiegsam zu sein, muss es erst einmal bearbeitet werden. Nun, nach drei
Jahren, sollte aus dem störrischen Leder ein "liebenswertes"
Leder geworden sein.
|
4 Jahre
|
Fleißhochzeit (19.12.2005)
|
5 Jahre
|
Hölzerne Hochzeit (19.12.2006)
Die Ehe ist beständig wie das Holz. Das Haus wird mit Ketten aus Holzspänen
und Pantinen geschmückt, die Arbeit und Beständigkeit symbolisieren
sollen. Man schenkt Beständiges, zum Beispiel Holzgeschnitztes.
|
6 ½ Jahre
|
Zinnerne Hochzeit (19.06.2007)
Genau wie Zinn bedarf auch die Ehe einer gelegentlichen Politur. Schenken
Sie daher Gegenstände, die ab und zu ebenfalls aufpoliert werden müssen.
|
7 Jahre
|
Kupferne Hochzeit (19.12.2008)
Wie beim Kupfer ist nun auch in der Ehe der Glanz nicht mehr ganz so
strahlend wie zu Beginn, die Ehe ist von der Patina der Beständigkeit überzogen.
Weiterhin soll das Kupfer, das Metall der Venus, ein Hinweis auf die Göttin
der Liebe und Hüterin der glücklichen Zweisamkeit sein. Im
"verflixten siebten Jahr" soll nach altem Volksglauben so manch
eine Ehe auf dem Prüfstand stehen. Damit wieder Glanz in die Ehe kommt,
schenkt man frisch polierte Münzen.
|
8 Jahre
|
Blecherne Hochzeit (19.12.2009)
Die Ehe hat sich im profanen Alltagsleben bewährt und ihren
nutzbringenden Weg gefunden. Man schenkt sich Blechernes, zum Beispiel
Kuchenformen.
|
10 Jahre
|
Bronzene oder Rosenhochzeit (19.12.2011)
Der Rosenschmuck signalisiert: Die Ehe steht in voller Blüte.
|
12 ½ Jahre
|
Nickel- oder Petersilienhochzeit (19.06.2013)
Bei der Petersilienhochzeit sollte das Ehepaar von Nachbarn und Freunden
im eigenen Haus bewirtet werden. Die Petersilie steht für Würze, der
Nickel für das Strahlen; beides sollte in einer Ehe nicht fehlen.
|
15 Jahre
|
Gläserne, kristallene, Veilchen-
oder Lumpenhochzeit (19.12.2016)
Das Glas oder das Kristall sind ein Hinweis auf die Zerbrechlichkeit des
Glücks und auf die Klarheit der Beziehung zwischen Mann und Frau. Das
Veilchen soll zu Bescheidenheit und Verständnis ermahnen. Der Name
Lumpenhochzeit deutet darauf hin, dass schon so manches häusliche Textil
im Laufe der Zeit immer lumpenähnlicher geworden ist. Bei der gläsernen
oder kristallenen Hochzeit bietet sich als Geschenk Kristall oder Gläser
an, denn einiges davon mag in der Ehe bereits in Scherben gegangen sein.
Wer die Lumpenhochzeit partyt, bekommt etwas Schönes aus Stoff geschenkt,
zum Beispiel ein Tuch oder eine Krawatte.
|
20 Jahre
|
Porzellan- oder Chrysanthemenhochzeit (19.12.2021)
Jetzt ist es soweit: Der Geschirrschrank sollte einmal gründlich
durchforstet werden. Alles Überflüssige wird zerschlagen und dadurch vom
Zorn befreit. Neues Porzellan wird angeschafft, fest, glänzend und
empfindlich, so wie es auch die Ehe ist.
|
25 Jahre
|
Silberne Hochzeit (19.12.2026)
Silber ist das Symbol für Reinheit und strahlende Jugendlichkeit der Ehe.
Die Ehe hat ihren bleibenden Wert unter Beweis gestellt. Braut und Bräutigam
werden mit Silberkranz und einem Silberstrauß geschmückt.
|
30 Jahre
|
Perlenhochzeit (19.12.2031)
Die Perle ist das Symbol weiblicher Schönheit und Güte. Der Ehemann
schenkt seiner Frau an diesem Tag eine Kette, an der sich 30 Perlen wie 30
Ehejahre aneinander reihen.
|
32 Jahre
|
Seifenhochzeit (19.12.2033)
Ein Jubiläum für Spaßvögel, denn dieser Hochzeitstag soll nach der
Seifenmarke "8 x 4" benannt worden sein.
|
35 Jahre
|
Leinwandhochzeit (19.12.2036)
Nun, nach so vielen Jahren, ist die Aussteuer verschlissen. Die Schränke
sollen daher mit neuen Handtüchern und neuem Bettzeug gefüllt werden.
|
37 ½ Jahre
|
Aluminiumhochzeit (19.06.2039)
Die Ehe und das Glück erweisen sich als dauerhaft. Als Geschenk ist alles
geeignet, was mit Erinnerungen zu tun hat; entsprechend besinnlich und
ruhig ist auch das Fest, das gepartyt wird.
|
40 Jahre
|
Rubin-, Smaragd- oder Granathochzeit (19.12.2041)
Das Feuer der Liebe glüht immer noch. Zum Zeichen der nach wie vor
bestehenden Liebe bekommt die Ehefrau einen Edelstein, der auf den Ehering
gesetzt wird.
|
45 Jahre
|
Platinhochzeit (19.12.2046)
|
50 Jahre
|
Goldene Hochzeit (19.12.2051)
Wie das Gold allem standhält, so hat auch die Ehe allen Schwierigkeiten
erfolgreich widerstanden und sich als fest und kostbar erwiesen. Die Braut
bekommt die "goldene" Brautkrone aufgesetzt, der Bräutigam trägt
den "goldenen" Strauß im Revers. Das Paar kauft sich neue Ringe
und besiegelt so – oft auch durch eine kirchliche Trauung – noch
einmal den Bund fürs Leben.
|
60 Jahre
|
Diamantene Hochzeit (19.12.2061)
Unzerstörbar wie ein Diamant ist die Liebe des Paares
|
65 Jahre
|
Eiserne Hochzeit (19.12.2066)
Das Eisen steht für den "eisernen" Willen, die Ehe über Höhen
und Tiefen in Liebe zu erhalten.
|
67 ½ Jahre
|
Steinerne Hochzeit (19.06.2069)
Unvergänglich wie der Stein ist diese Ehe.
|
70 Jahre
|
Gnadenhochzeit (19.12.2071)
Ein Tag der Dankbarkeit und Gnade, so viele Jahre gemeinsam erlebt zu
haben.
|
73 Jahre
|
Opalene Hochzeit (19.12.2074)
|
75 Jahre
|
Kronjuwelenhochzeit (19.12.2076)
Die Krönung eines langen, erfüllten Ehelebens wird an diesem
Hochzeitstag gepartyt.
|
80 Jahre
|
Eichenhochzeit (19.12.2081)
|
100 Jahre
|
Himmelshochzeit (19.12.2101)
Der Grund für diesen Namen liegt auf der Hand...
|